Zum Inhalt springen
Kirchenvorstände Kirchenvorstände

Kirchenvorstände

Der Kirchengemeindeverband (KGV) ist der Rechtsträger, der die kooperative Pastoral in unserem Seelsorgebereich unterstützt und ermöglicht. Vertreten wird er durch Mitglieder aus allen Kirchenvorständen im Pfarrverband. 

Ähnlich wie die pastorale Zusammenarbeit der Pfarrgemeinden eine gemeinsame pastorale Struktur erfordert, erfolgt die finanziell-rechtliche Kooperation der Pfarrgemeinden in einem Kirchengemeindeverband.

Mit dem Kirchengemeindeverband wird die Möglichkeit geschaffen, in einem Gremium die Verwaltung von Personal, Finanzen und die Trägerschaft der Kindertagesstätten zu koordinieren und vorzunehmen.

Aufgaben des Kirchengemeindeverbandes:

  • Ermöglichung der gesamten pastoralen Arbeit im Pfarrverband durch die das zur Verfügung stellen von finanziellen Mitteln. 
  • Arbeitgeber für Pfarramtssekretärinnen, Küster, Kirchenmusiker, Reinigungskräfte, Gärtner, u.v.m.
  • Träger unserer drei Kindertagesstätten und damit auch Arbeitgeber des pädagogischen Personals.


Zur Vertretung des Kirchengemeindeverbandes gehören
Eva Broschart, Gabriele Fischer, David Honsberg, Dorothea Laub, Andre Schaefers und Michael Siebert.

Vorsitzender des Kirchengemeinderverbandes ist der leitende Pfarrer Josef Gerards. In dieser Aufgabe wird er durch den Verwaltungsleiter Ralf Herkenrath unterstützt.

Anfragen an den Kirchengemeindeverband richten Sie an Verwaltungsleiter Ralf Herkenrath (02245 9119514 | Ralf.Herkenrath@Erzbistum-Koeln.de).

Kirchenvorstand Kreuzkapelle

Der Kirchenvorstand ist die rechtliche Vertretung einer Pfarrei. Gewählte ehrenamtliche Mitglieder üben diese Funktion gemeinsam mit dem Pfarrer aus.

Die Aufgaben des Kirchenvorstandes ist die Verwaltung der finanziellen Mittel der Kirchengemeinde und der Liegenschaften, also der Gebäude einschließlich der Kirche und der Grundstücke.

Die Anstellungsträgerschaften für z.B. Küster und Musiker oder die Trägerschaft unserer Kindertagesstätten sind hingegen Aufgabe des Kirchengemeindeverbandes.

Ansprechpartnerin des Kirchenvorstandes St. Johannes Baptist ist die geschäftsführende Vorsitzende Michaela Sommerhäuser | 02245 912702 | Sommerhaeuser.GmbH@t-online.de

Zum Kirchenvorstand St. Johannes Baptist gehören Eva Broschart, Andreas Dölger, Hans Otto Schönenbrücher, Michael Siebert, Michaela Sommerhäuser und Daniel Steinmann. 

Kirchenvorstand Marienfeld

Der Kirchenvorstand ist die rechtliche Vertretung einer Pfarrei. Gewählte ehrenamtliche Mitglieder üben diese Funktion gemeinsam mit dem Pfarrer aus.

Die Aufgaben des Kirchenvorstandes ist die Verwaltung der finanziellen Mittel der Kirchengemeinde und der Liegenschaften, also der Gebäude einschließlich der Kirche und der Grundstücke.

Die Anstellungsträgerschaften für z.B. Küster und Musiker oder die Trägerschaft unserer Kindertagesstätten sind hingegen Aufgabe des Kirchengemeindeverbandes.

Ansprechpartner des Kirchenvorstandes St. Mariä Himmelfahrt ist der geschäftsführende Vorsitzende Johannes Frings | 02245 890465 | Johannes.Frings@T-Online.de

Zum Kirchenvorstand St. Mariä Himmelfahrt gehören Hartmut Benz, Karl Heinz Diederichs, Johannes Frings, David Honsberg, Klaus-Peter Kenfenheuer, Dorothea Laub, Rainer Pape und Rainer Schneider. 

Kirchenvorstand Much

Der Kirchenvorstand ist die rechtliche Vertretung einer Pfarrei. Gewählte ehrenamtliche Mitglieder üben diese Funktion gemeinsam mit dem Pfarrer aus.

Die Aufgabe des Kirchenvorstandes ist die Verwaltung der finanziellen Mittel der Kirchengemeinde und der Liegenschaften, also der Gebäude einschließlich der Kirche und der Grundstücke.

Die Anstellungsträgerschaften für z.B. Küster und Musiker oder die Trägerschaft unserer Kindertagesstätten sind hingegen Aufgabe des Kirchengemeindeverbandes.

Ansprechpartner des Kirchenvorstandes St. Martinus ist der geschäftsführende Vorsitzende Andre Schaefers | 02245 9158880 | Andre.Schaefers@ksk-koeln.de

Zum Kirchenvorstand St. Martinus gehören Markus Arndt, Gabriele Fischer, Dr. Jürgen Harlizius, Stefan Höller, Dr. Walter Kipshagen, Andre Schaefers, Hiltrud Sprengler und Michael Zinzius.