Zum Inhalt springen
Taufe Taufe

Geht zu allen Völkern und macht alle Menschen zu meinen Jüngern und tauft sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes 

Mk 28,19-20

Taufe

Das Sakrament der Taufe ist die Grundlage des ganzen christlichen Lebens. Es hat seinen Ursprung in der Taufe Jesu durch Johannes im Fluss Jordan und ist durch die Heilige Schrift nach der Auferstehung und Himmelfahrt Jesu Christi vielfach als das christliche Aufnahmesakrament bezeugt.

Durch die Taufe wird der Mensch Teil der kirchlichen Gemeinschaft. „Ihr aber seid der Leib Christi und jeder Einzelne ist ein Glied an ihm.“ schreibt der Apostel Paulus an die Gemeinde in Korinth (1. Kor 12,27).

Wir sind also nicht mehr länger nur Geschöpfe Gottes, sondern die Taufe werden wir selber zu Kindern Gottes.

Die Taufe bewirkt die Vergebung jeder Schuld und jeder Strafe. Durch die Taufe erlangt man den Zugang zu allen anderen Sakramenten.

Wenn Sie also Kind Gottes werden wollen, oder wünschen, dass auch Ihr Kind in die große weltweite Familie Gottes aufgenommen wird, wenden Sie sich an unser Pastoralbüro 02245 2163 oder per E-Mail: Seelsorgebereich.Much@Erzbistum-Koeln.de oder einen unserer Seelsorger.  Wir freuen uns auf Sie!

Jeder Mensch darf jederzeit um die Taufe bitten. Da jedoch mit Vollendung des 14. Lebensjahres der Mensch als religionsmündig gilt, unterscheiden wir zwischen Kinder- und Erwachsenentaufe.

Für die Kindertaufe erfolgt die Anmeldung durch die Eltern. Wünscht ein Erwachsener die Taufe, so muss er selber um die Taufe bitten.

In der Regel bekommt jeder Täufling zwei Paten. Diese dürfen nicht Vater und Mutter des Taufbewerbers sein und sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Sie sind 16 Jahre alt.
  • Sie sind katholisch und nicht aus der Kirche ausgetreten.
  • Sie sind zur Firmung gegangen.
  • Sie führen ein Leben, das dem Glauben und dem Patendienst entspricht.

Zum Nachweis der Firmung und Taufe wird den Paten ein Patenschein ausgestellt, der sie bei ihrem Wohnort-Pfarramt erhalten.

Getaufte, die einer nichtkatholischen kirchlichen Gemeinschaft (z.B. evangelische oder orthodoxe Mitchristen) angehören, können als Taufzeugen zugelassen werden. Ein Pate muss jedoch katholisch sein.

Sollten Sie Schwierigkeiten haben, Paten zu finden, sprechen Sie bitte frühzeitig den Taufspender an. 

Bei der Kindertaufe sollte eines der Elternteile katholisch sein.

Ein erwachsener Taufbewerber wird vor der Taufe durch einen Seelsorger ausführlich mit den Glaubensinhalten vertraut gemacht und bereitet sich so auf das Sakrament vor.

Die Kindertaufe wird in unseren Pfarrkirchen an festen Terminen gefeiert. Zurzeit werden bedingt durch die Corona-Pandemie maximal die Kinder von zwei Familien in einem Gottesdienst getauft. Folgende Termine stehen zur Auswahl:

  • 1. Sonntag im Monat um 14:30 Uhr in St. Martinus Much
  • 2. Sonntag im Monat um 12:00 Uhr in St. Mariä Himmelfahrt Marienfeld
  • 4. Sonntag im Monat um 14:30 Uhr in St. Johann Baptist Kreuzkapelle

Wir bitten Sie die Anmeldung spätestens sechs Wochen vor dem gewünschten Termin vorzunehmen. Vor der Anmeldung kann kein Tauftermin verbindlich reserviert werden. In Notfällen kann mit einem Seelsorger ein besonderer Termin vereinbart werden.

Für die Erwachsenentaufe wird jeweils ein gesonderter Termin vereinbart. Denn - Christ zu werden dauert seine Zeit! Sich taufen zu lassen ist die wichtigste Entscheidung Ihres Lebens, und Sie sollen die Möglichkeit haben, den Glauben, zu dem Sie ja sagen möchten, wirklich kennenzulernen. Wenn Sie einen Grund zur Eile haben, sprechen Sie am besten mit dem Seelsorger darüber, der Sie auf dem Weg zur Taufe begleiten wird. Im Regelfall erhält der Erwachsene im Taufgottesdienst zugleich das Sakrament der Eucharistie und der Firmung.