Zum Inhalt springen
Berufung - Weihe Berufung - Weihe

Sie ließen sie vor die Apostel hintreten und diese legten ihnen unter Gebet die Hände auf. 

Apg 6,6

Berufung - Weihe

Durch das Sakrament der Weihe werden Männer in die Sendung der Apostel durch Jesus Christus hineingenommen. Die Weihe umfasst drei Stufen: als Diakon, Priester und Bischof.

Der Bischof empfängt dabei die Fülle des Weihesakramentes, der Priester und der Diakon haben jeweils in Abstufung Anteil an den Aufgaben des Apostelamtes. Dies gilt insbesondere in der Vollmacht zur Spendung der Sakramente.

Bischof: Er steht in der Nachfolge der ersten durch Christus berufenen Apostel. Die Linie derjenigen, die seit dieser Zeit bis heute zum Bischof geweiht wurden, gilt in der katholischen Kirche als ununterbrochen.

Dem Bischof ist es auch vorbehalten das Weihesakrament zu spenden. Neben dem leitenden Bischof eines Bistums (= Diözese) gibt es auch noch ihn unterstützende Weihbischöfe.

Priester: Er wird zum Mitarbeiter des Bischofs geweiht und auch mit Leitungsaufgaben betraut. In der Eucharistie wandelt er anstelle von Jesus (in Persona Christi) die Gaben von Brot und Wein. Je nach ihrer Funktion und Aufgabe tragen Priester viele verschiedene Titel: Pfarrer, Pfarrvikar, Kaplan, usw.

Diakon: Er gilt seit biblischen Zeiten als Helfer des Bischofs mit einem besonderen Augenmerk auf die sozialen und caritativen Bedürfnisse der Gemeinde. In der Eucharistiefeier stellt der Diakon den dienenden Christus dar.

Dies ist grundsätzlich für alle männlichen getauften und gefirmten Katholiken möglich. Wichtig ist jedoch, dass Sie in sich die Berufung Gottes spüren, sich ganz in seinen Dienst nehmen zur lassen. Es ist natürlich verbunden mit einer umfassenden theologischen Ausbildung.

Männer die geweiht werden, versprechen im Regelfall ihr Leben ganz den Dienst Christi und seiner Gemeinde zu stellen und hierfür zölibatär zu leben. Ausgenommen hiervon sind verheiratete Männer, die in sich berufen fühlen das Diakonenamt zu übernehmen. 

Wenn Sie mehr über die Weihe oder andere Berufe in der Kirche erfahren möchten, schauen Sie auf berufen.de