Zum Inhalt springen
Begleitung in Krankheit Begleitung in Krankheit

Ist einer unter euch krank, dann rufe er die Ältesten der Gemeinde zu sich; sie sollen Gebete über ihn sprechen und ihn im Namen des Herrn mit Öl salben.  Das gläubige Gebet wird den Kranken retten und der Herr wird ihn aufrichten; und wenn er Sünden begangen hat, werden sie ihm vergeben.

Jak 5,14-15

Begleitung in Krankheit

Krankheit und Leiden gehören zu den schwersten Prüfungen in unserem menschlichen Leben. Auch hier lässt Gott uns nicht allein. Im Sakrament der Krankensalbung zeigt sich die tiefe Verbindung, die Jesus, der am Kreuz gelitten hat, zu allen leidenden Menschen hat. 

Durch die Krankensalbung dürfen wir uns Heilung und Stärkung erhoffen. Körperlich, aber vor allem geistig und seelisch. 

Mit der Krankensalbung verbunden ist die Vergebung der Sünden.

Jedem getauftem Katholiken, dessen Gesundheitszustand ernstlich angegriffen ist. Auch z.B. vor einer Operation.

In Notfällen (z.B. bei Sterbenden) ist unter der Rufnummer 015251516078 einer unserer Priester jederzeit erreichbar. Sie können aber auch über unser Pastoralbüro oder einen unserer Seelsorger einen Termin vereinbaren lassen.

Einmal im Jahr bieten wir auch einen Gottesdienst in der Pfarrkirche St.Martinus Much an, in welcher Sie oder ein Ihnen bekannter Kranker das Sakrament der Krankensalbung empfangen kann. Den Termin hierfür können Sie gerne in unserem Pfarrbüro erfragen.

Nein, jeder ernsthaft erkrankte oder vom Alter geschwächte Mensch kann die Krankensalbung empfangen. Die Krankensalbung kann auch mehr als einmal empfangen werden.

Krankenbesuch und -kommunion

Die kirchliche Krankenseelsorge setzt die Sorge Gottes um den Menschen im Geist des Evangeliums fort. Dabei leisten ehrenamtliche Besuchsdienste einen wichtigen Dienst christlicher Solidarität zwischen der Gemeinde und ihren Kranken. Der Krankenbesuch kann ein Seelsorgegespräch oder ein Wortgottesdienst mit Gebet und Segen sein. Die Gemeinde, die sich regelmäßig zum Gottesdienst versammelt, wird deshalb auch dort die Menschen nicht vergessen, die wegen ihres Alters, ihres Gesundheitszustandes oder aus anderen Gründen nicht daran teilnehmen können: Die Glaubenden nehmen sie im Gottesdienst mit ins Gebet. Kommunionhelfer/innen überbringen aus der sonntäglichen Eucharistiefeier heraus die Kommunion - als Ausdruck der Verbundenheit der ganzen Gemeinde. Sie kommen nach vorheriger Vereinbarung nach Hause oder gehen auf die Stationen im Krankenhaus und bringen die Krankenkommunion.

Krankensalbung

Jesus Christus ist den Kranken als Arzt für Körper und Seele begegnet. Auch die Vorsteher in den ersten Christengemeinden haben sich den Alten und Kranken im Gebet zugewandt, ihnen die Hände aufgelegt und sie gesalbt (vgl. Jak 5,13-15). An diesem heilsamen Handeln hat sich die Kirche stets ausgerichtet. Beim Sakrament der Krankensalbung  spricht der Priester in der Vollmacht und im Namen Jesu den Menschen, die schwer erkrankt sind, den Beistand Gottes zu, damit sie in dem Zeichen der Salbung Heilung und Verzeihung erfahren und in ihrem Vertrauen auf Gott gestärkt und aufgerichtet werden.

Die Feier kann mit einzelnen oder in Gemeinschaft mit mehreren Kranken begangen werden. Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter ........ Im Sterbefall auch unter der Notfallnummer....